Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

„Zbúrať! Máme na to zlé rozpomienky“: K histórii odborných a politických diskusií o Bratislavskom hrade na sklonku 1. československej republiky a vojnovej Slovenskej republiky

In: Historický časopis, vol. 68, no. 3
Peter Szalay
Detaily:
Rok, strany: 2020, 491 - 515
Jazyk: slo
Kľúčové slová:
Bratislava Castle. Modernism. Demolition. First Czechoslovak Republic. Wartime Slovak Republic.
Typ článku: štúdie / Articles
Typ dokumentu: časopis / Journal
O článku:
SZALAY, Peter. “Demolish it! It brings back bad memories” On the history of expert and political discussions of Bratislava Castle at the end of the First Czechoslovak Republic and in the wartime Slovak Republic. Historický časopis, 2020, 68, 3, pp. 491-515, Bratislava. The study presents expert and political discussion of the planned demo- lition of Bratislava Castle and the Pohradie area at the bottom of the castle hill from the end of the 1930s to the mid 1940s. Using archive and journalistic texts from the period, as well as analysis of the actual architectural and urbanist plans, it describes the course of efforts to transform the historic symbol of the city, as well as the opposition and criticism of these plans. The study considers two competitions from 1938 and 1942, held under two different political regimes – liberal democratic Czechoslovakia and the authoritarian wartime Slovak Republic. Comparison of the two competitions shows the formal and content similarity in spite of regime, which defined the modern productivist and technocratic thinking of specialists more than political ideology.
Die Studie präsentiert fachliche und politische Diskussionen über das geplante Niederreißen der Bratislavaer Burgruine (ausgebrannt im Jahre 1811) und des anliegenden Stadtteils Podhradie, im Zeitraum vom Ende der dreißiger bis zur Hälfte der vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Mittels der zeitgemäßen archivalischen und Zeitungsartikel, sowie durch Analyse der einzelnen architektonischen und städtebaulichen Pläne beschreibt sie die Linien der Bemühungen, das historisch verankerte Stadtsymbol umzuwandeln, sowie die Formen der Kritik und des Widerstands gegen diese Vorhaben zu zeigen. Die Studie prüft zwei Wettbewerbe zum Umbau und zur Adaptation der Burgruine. In den ersten Wettbewerb, initiiert durch damaligen Ministerpräsidenten Milan Hodža Anfang 1938, wurden die renommierten inländischen Architekten, slowakischer Architekt Juraj Tvarožek und tschechischer Architekt Josef Gočár, hinzugezogen. Die neu entdeckten ausführlichen Projekte des zweiten erwähnten Architekten zeigte die Verbundenheit der Gesinnung dieses Spitzenvertreters des tschechoslowakischen Zwischenkriegsmodernismus mit den Ideen der mit den totalitären Regimen verbundenen Architekten, die im Wettbewerb im Jahre 1942 vorgestellt wurden. Der internationale Wettbewerb auf die Universitätsstadt auf dem Bratislavaer Burgberg und in der Stadtteil Podhradie war eine repräsentative Veranstaltung der Slowakischen Republik während der Kriegszeit, an der die verbündeten Vertreter der Achse teilgenommen haben. Radikal moderner Entwurf von den italienischen Architekten Ernest und Attilia La Padula war von den inländischen Fachkreisen am positivsten angenommen. Die vergleichbare Betrachtung der beiden Entwürfe und deren formelle Lösung und Einstellung zu der Burgruine zeigte formale sowie inhaltliche Verwandtschaft, die mehr als politische Ideologie die moderne produktivistische und technokratische Denkweise der Spezialisten definierte.
Ako citovať:
ISO 690:
Szalay, P. 2020. „Zbúrať! Máme na to zlé rozpomienky“: K histórii odborných a politických diskusií o Bratislavskom hrade na sklonku 1. československej republiky a vojnovej Slovenskej republiky. In Historický časopis, vol. 68, no.3, pp. 491-515. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.3.5

APA:
Szalay, P. (2020). „Zbúrať! Máme na to zlé rozpomienky“: K histórii odborných a politických diskusií o Bratislavskom hrade na sklonku 1. československej republiky a vojnovej Slovenskej republiky. Historický časopis, 68(3), 491-515. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.3.5
O vydaní:
Vydavateľ: Historický ústav SAV / Institute of History of the Slovak Academy of Sciences