Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

V Česko-slovenskej či Česko-slovensko-ruskej republike? : Podkarpatská Rus a východné Slovensko v prelomovom roku 1919

In: Historický časopis, vol. 68, no. 4
Peter Švorc Číslo ORCID

Details:

Year, pages: 2020, 609 - 634
Language: slo
Keywords:
Czechoslovakia. Czech-Slovak-Rusyn Republic. Hungarian Soviet Republic. Eastern Slovakia. Subcarpathian Rus’. Administrative Border. Slovaks. Rusyns. Central Rusyn National Council. Gregory I. Zhatkovich. Anton Beskid.
Article type: štúdia / Articles
Document type: časopis / Journal
About article:
ŠVORC, Peter. The Czecho-Slovak or Czecho-Slovak-Rusyn Republic? Subcarpathian Rus‘ and Eastern Slovakia in the momentous year of 1919. Historický časopis, 2020, 68, 4, pp. 609-634, Bratislava. When Czechoslovakia was founded, Slovaks and Rusyns became state-forming nations with competences and ambitions they did not have in pre-1918 Hungary. Having found themselves in this position, the Rusyns, in 1919, requested a change in the name from the Czecho-Slovak Republic (CSR) to the Czecho-Slovak-Rusyn Republic which, de facto, reflected the actual situation after the Treaty of Saint-Germain was signed in September 1919, when Subcarpathian Rus’ became part of the CSR. Rusyns, however, faced radical rejection and were given an explanation that Czechoslovakia had been internationally recognised as a new state and it was under that name the country was referred to in the key peace agreements, which was why any changes at that point were impossible. In the CSR, Rusyns and Slovaks got into conflict over the contact territory (North-Eastern Slovakia) and the shared (administrative) border dividing Slovakia from autonomous Subcarpathian Rus. The conflict started in 1919 and continued throughout the entire interwar period.
Nach der Entstehung der Tschechoslowakei wurden die Slowaken und Ruthenen konstituierende Volksgruppen mit Kompetenzen und Ambitionen, welche es in Ungarn bis zum 1918 nicht gab. Dies bestärkte ihren nationbildenden Prozess. Die Slowaken und Tschechen akzeptierten die Ruthenen als eine konstituierende Volksgruppe der Tschecho-Slowakei und die sich auf diese Position stützenden Ruthenen verlangten im Jahre 1919 die Änderung des Namen des Staates aus der Tschecho-slowakischen Republik auf Tschecho-slowakisch-russische Republik, was de facto reale Situation nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags von Saint-Germain im September 1919 widerspiegelte, durch den die Karpatenukraine als Bestandteil der Tschechoslowakei akzeptiert wurde. In dieser Frage stieß man auf grundsätzliche Ablehnung mit der Erklärung, dass die Tschechoslowakei international als ein neuer Staat anerkannt ist und das Land mit solchem Namen auch in den wichtigsten Friedensverträgen geankert ist. Die Ruthenen wollten bereits vor dem offiziellen Beitritt zur Tschechoslowakei ihr eigenes Staatsgebiet eindeutig festgelegt haben. Diese natürlichen Bemühungen jedes Volkes stießen in ihrem Fall auf die langzeitig nicht gelöste Frage, wo die ethnische Grenze zwischen den Slowaken und Russinnen verlaufen soll und auf welches Gebiet die Ruthenen einen unbestreitbaren Anspruch haben. In der Praxis betraf es drei Komitate auf dem Gebiet der Ostslowakei (Zips, Scharosch, Semplin) und ein in der Karpatenukraine (Komitat Ung). Die Landesgrenze, die sie trennen sollte und gleichzeitig zur westlichen Grenze der autonomen Karpatenukraine sein sollte, wurde bereits im Jahre 1919 zum Gegenstand der Vorwahlkämpfe der politischen Parteien der Tschechoslowakei, einschließlich der zerrütteten ruthenischen politischen Szene. Die im slowakischen Milieu der Ostslowakei unverhältnismäßigen territorialen Anforderungen der Ruthenen haben Bedenken geweckt und wurden Impuls zum Ersuchen der Slowaken, aus dem slowakisch-ruthenischen Kontaktgebiet die Verwaltungsgrenze der ursprünglichen Komitate und Bezirke so zu ändern, damit die slowakischen Gemeinden des westlichen Teils des Komitats Ung zum Bestandteil des benachbarten Komitats Semplin werden.
How to cite:
ISO 690:
Švorc, P. 2020. V Česko-slovenskej či Česko-slovensko-ruskej republike? : Podkarpatská Rus a východné Slovensko v prelomovom roku 1919. In Historický časopis, vol. 68, no.4, pp. 609-634. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.4.3

APA:
Švorc, P. (2020). V Česko-slovenskej či Česko-slovensko-ruskej republike? : Podkarpatská Rus a východné Slovensko v prelomovom roku 1919. Historický časopis, 68(4), 609-634. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.4.3
About edition:
Publisher: Historický ústav SAV / Institute of History of the SAS