Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

KONFLIKT LOAJALIT. POSTOJE SLOVENSKÉHO EPISKOPÁTU V PROCESU SLOŽITÉHO PROVÁDĚNÍ MODU VIVENDI 1928–1935

In: Historický časopis, vol. 67, no. 1
Eva Hajdinová
Detaily:
Rok, strany: 2019, 53 - 81
Jazyk: cze
Kľúčové slová:
Modus vivendi. Slovak episcopate. Diocesan boundaries. Relations between Czechoslovakia and the Holy See. Administration of Church estates. Loyalty.
Typ článku: / Articles; Studien
Typ dokumentu: časopis / Journal
O článku:
Within the framework of conflicts of loyalties, the author analyses the variable attitudes of the Slovak episcopate between 1928 and 1934 towards the complex negotiations regarding the application of the Modus vivendi agreement. In the unstable post-war social, political and economic climate, the Czechoslovak state imposed a sequester on the Slovak ecclesiastical estates. This progressively caused dissatisfaction, scepticism, and distrust amongst Slovak church dignitaries; leading to severe complaints to the Vatican against the Czechoslovak government by representatives of the Catholic Church in Slovakia, led by the Bishop of Spiš, Msgr. Ján Vojtaššák. The conflict within the state culminated in secret negotiations that took place in December 1932 and June 1934 between the Slovak bishops and the Archbishop of Esztergom Jusztinián Serédi.
Der Beitrag bedient sich des Konzepts des Loyalitätskonflikts, mit dessen Hilfe die gemeinsamen politischen Verhandlungen über die Umsetzung des Abkommens über Modus Vivendi in den Jahren 1928–1934, die die zentralen tschechoslowakischen politischen Organe mit dem slowakischen Episkopat führten, analysiert werden. In den Verhandlungen engagierte sich selbstverständlich der Heilige Stuhl, der als hoheitliche Autorität bei der abschließenden Entscheidung über die Aufteilung und der Vermögensdotation der slowakischen Erzdiözesen auftrat. Der Tschechoslowakei ging es darum, damit sich die Grenzen der Diözesen mit der Staatsgrenze der Tschechoslowakei überdeckten. Die Tschechoslowakei sequestrierte dabei in der unstabilen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Nachkriegsklima die slowakischen kirchlichen Besitztümer. Diese Tatsache rief eine immer größer werdende Unzufriedenheit, Skeptizismus und Misstrauen der slowakischen Ordinäre, unter der Führung des Zipser Bischofs Msgr. Ján Vojtaššák, hervor. Nach dem Kriegsende äußerte die slowakisch sprechende Kirchenhierarchie völlige Unterstützung für die tschechoslowakischen Staatsbildende Idee, jedoch seit dem Ende der 20er Jahre kritisierte sie immer schärfer den Staat wegen der unkorrekten und nicht berechtigten Verwaltung der kirchlichen Besitztümer. Bei dieser Kritik fanden die slowakischen Ordinären die Unterstützung unter den führenden Vertreter der Hlinkas slowakischen Volkspartei. Der gegenseitige Konflikt kulminierte im Dezember 1932 und im Juni 1934 durch die geheimen Verhandlungen der Bischöfe J. Vojtaššák und M. Bubnič mit dem Erzbischof von Esztergom Jusztinián Serédi. Angesichts der andauernden revisionistischen Bemühungen Ungarns gegenüber der Tschechoslowakei, gerieten die Bischöfe dadurch in einem eindeutigen Interessenkonflikt und sie verletzten de facto das frühere Loyalitätsprinzip.
Ako citovať:
ISO 690:
Hajdinová, E. 2019. KONFLIKT LOAJALIT. POSTOJE SLOVENSKÉHO EPISKOPÁTU V PROCESU SLOŽITÉHO PROVÁDĚNÍ MODU VIVENDI 1928–1935. In Historický časopis, vol. 67, no.1, pp. 53-81. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2019.67.1.3

APA:
Hajdinová, E. (2019). KONFLIKT LOAJALIT. POSTOJE SLOVENSKÉHO EPISKOPÁTU V PROCESU SLOŽITÉHO PROVÁDĚNÍ MODU VIVENDI 1928–1935. Historický časopis, 67(1), 53-81. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2019.67.1.3
O vydaní:
Vydavateľ: Historický ústav SAV / Institute of History of the Slovak Academy of Sciences
Publikované: 30. 3. 2019