Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

Dve periférie v dvoch krajinách október 1918 – január 1919: Východné Slovensko a Uhorská Rus na ceste do Československej republiky

In: Historický časopis, vol. 68, no. 3
Peter Švorc Číslo ORCID
Detaily:
Rok, strany: 2020, 463 - 489
Jazyk: slo
Kľúčové slová:
Austria-Hungary. Paris Peace Conference. Czechoslovakia. Eastern Slovakia. Slovyaks. Hungarian Rus’. Subcarpathian Rus’. Lemko Republic. Rusyns. Ukrainians. Russians.
Typ článku: štúdie / Articles
Typ dokumentu: časopis / Journal
O článku:
ŠVORC, Peter. Two peripheries in two countries: October 1918 – January 1919. Eastern Slovakia and Hungarian Rus’ on the way to the Czechoslovak Republic. Historický časopis, 2020, 68, 3, pp. 463-489, Bratislava. Until the fall of the Austro-Hungarian monarchy, Eastern Slovakia and present-day Transcarpathia (Zakarpattia; until 1919 Hungarian Rus’; between 1919 and 1939 Subcarpathian Rus’) were its peripheral territories, which was reflected in the harsh living conditions of their inhabitants and consequent mass emigration. Slovaks and Rusyns, in Hungary facing not only economic but also national discrimination (Magyarization), provided support to each other. They welcomed Czechoslovakia as a state in which their position would significantly change. However, while, in the case of Slovaks, there was gradual national unification and constitutionalization, the Rusyns divided into three ethnic groups – Rusyn, Ukrainian and Russian. At the same time, the existing cooperation between Slovaks and Rusyns was impaired by the difficulty of solving the conflict regarding the territory of north-eastern Slovakia (where both populations lived).
Die Ostslowakei und heutige Transkarpatien (Uhorská Rus bis zum 1919, Podkarpatská Rus /1919–1939/) waren bis zum Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ihre Randgebiete. Die slowakische und ruthenische Bevölkerung war in Ungarn genauso in ungünstiger Lage und schlimmer sozialer Situation, die durch die Massenauswanderung in die Übersee zum Ausdruck kam und darüber hinaus waren sie auch zielbewusst magyarisiet. Das Ende des ersten Weltkrieges, welcher devastierende Spuren in beiden Gebieten hinterließ, sowie der Zerfall von Österreich-Ungarn wurden ein guter Grund dafür, dass die slowakische und ruthenische Bevölkerung die Entstehung der Tschechoslowakei als ihres Staates annahm, mit dem sich die Mehrheit der Bevölkerung schnell identifizierte. Die östlichen Slowaken verweigerten das Konzept des Aktivisten Viktor Dvortsák aus Prešov, der sie als selbstständige Nation von Slovjacken bezeichnete und für die Ostslowakei einen selbstständigen Weg für ihre Entwicklung beantragte. Sie bekannten sich resolut zu der slowakischen Nation als ihr integraler Bestandteil und so nahmen sie auch ihr Gebiet wahr. Bei den Ruthenen eröffnete jedoch die freie Entwicklung im tschechoslowakischen Staat die Frage ihrer ethnischen Zugehörigkeit und spaltete sie in drei nationale Orientierungen – ruthenische, ukrainische und russische. Das Einzige, was sie verband, war das gleiche Selbstständigkeitspostulat und die innenstaatlichen Grenzen. Hier stießen sie jedoch auf den Widerstand der Slowaken, die sich weigerten, die nordöstliche Slowakei, wo mit den Slowaken auch Ruthenen lebten, als den Bestandteil des ruthenischen Gebietes zu akzeptieren. Trotz diesen Divergenzen, die die ganze Zwischenkriegszeit andauerten, unterstützten die Slowaken 1918 und 1919 die ruthenischen Anstrengungen zur Eingliederung ihres Gebietes in den neuen – tschechoslowakischen Staat.
Ako citovať:
ISO 690:
Švorc, P. 2020. Dve periférie v dvoch krajinách október 1918 – január 1919: Východné Slovensko a Uhorská Rus na ceste do Československej republiky. In Historický časopis, vol. 68, no.3, pp. 463-489. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.3.4

APA:
Švorc, P. (2020). Dve periférie v dvoch krajinách október 1918 – január 1919: Východné Slovensko a Uhorská Rus na ceste do Československej republiky. Historický časopis, 68(3), 463-489. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2020.68.3.4
O vydaní:
Vydavateľ: Historický ústav SAV / Institute of History of the Slovak Academy of Sciences