Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

AUTHORITARIANISM IN CRISIS PORTUGAL, CZECHOSLOVAKIA, AND ‘1968’

In: Historický časopis, vol. 67, no. 1
Ziuzana Poláčková - Pieter Van Duin
Detaily:
Rok, strany: 2019, 127 - 155
Jazyk: eng
Kľúčové slová:
Authoritarian regimes. Portugal. Czechoslovakia. Political crisis. Democratization.
Typ článku: / Articles; Studien
Typ dokumentu: časopis / Journal
O článku:
This article makes a comparative analysis of political developments in Portugal and Czechoslovakia during the 1960s and early 1970s, focusing on the historic year ‘1968’ and its preconditions. The two countries experienced authoritarian regimes that went through a crisis of both a systemic and a moral kind, reaching a climax in 1968. In Czechoslovakia the liberalization policy of Alexander Dubček and his reform-communist coalition triggered spontaneous political and cultural activities among the population, which became a threat to the system of one-party rule. The Warsaw Pact invasion in August 1968 put an end to this experiment and the illusion of reform communism. The analysis of the causes, contradictions, and failure of liberalization remains a challenging subject for contemporary historians. Comparing the Czechoslovak experience with the evolution of the right-wing dictatorship in Portugal during the same period, may help to deepen our understanding of the nature and limits of authoritarianism in Europe. In Portugal the protracted regime of António Salazar came to an end in the same year 1968 after a series of manifestations of political crisis in the 1960s had shown its weaknesses and the inevitability of reform. However, his successor Marcelo Caetano maintained the regime’s authoritarian core and only carried out some cosmetic changes to keep Portugal with its colonies afloat. The Portuguese had to wait until 1974 for the regime to collapse, a short period of time, however, compared with the twenty-one more years that the Czechs and Slovaks had to wait. The extent of political space for opposition activity and the nature of elite disunity are among the critical questions examined in this article, which makes a comparison of Portugal and Czechoslovakia a challenging endeavour.
Dieses Artikel macht eine vergleichende Analyse der politischen Entwicklungen in Portugal und der Tschechoslowakei während den 1960er und frühen 1970er Jahren, mit dem Fokus auf dem historischen Jahr ‚1968‘ und seinen Vorbedingungen. Beide Länder hatten autoritäre Regime die in einer Krise geraten sind, eine Krise einer sys- temischen und auch moralischen Art die in 1968 einen Höhepunkt erreicht hat. In der Tschechoslowakei hat die Liberalisierungspolitik von Alexander Dubček und seiner Reformkommunistischen Koalition spontane politische und kulturelle Aktivitäten in der Bevölkerung ausgelöst, die eine Bedrohung dargestellt haben für das Einparteisystem. Die Invasion der Armeen des Warschau-Paktes in August 1968 hat dieses Experiment und auch die Illusionen des Reformkommunismus beendet. Die Analyse der Ursachen, Widersprüchen und des Scheitern der Liberalisierung ist noch immer eine Herausforderung für Zeithistoriker. Eine Vergleichung der Tschechoslowakischen Erfahrung mit der Entwicklung der Rechtsdiktatur in Portugal in den selben Jahren könnte unsere Einsicht in dem Charakter und auch in den Grenzen des Autoritarismus in Europa vertiefen. In Portugal ist das langdauernde Regime von António Salazar in demselben Jahr 1968 zu Ende gekommen, nachdem eine Reihe von politischen Krise-Erscheinungen in den 1960er Jahren seine Schwäche und die Unvermeidlichkeit einer Reform gezeigt hatten. Sein Nachfolger Marcelo Caetano hat aber den autoritären Kern des Regimes behalten und nur einige kosmetische Änderungen durchgeführt mit dem Ziel um Portugal mit seinen Kolonien noch einige Zeit in der alten Weise weiterleben zu lassen. Die Portugiesen mussten warten bis in 1974 das autoritäre Regime endlich zusammengebrochen ist – was natürlich nur eine kurze Periode war im Vergleich mit den 21 Jahren zwischen 1968 und 1989 in der Tschechoslowakei. Unter den Hauptfragen die in diesem Artikel gestellt werden sind die Art und Umfang des politischen Raumes für oppositionellen Aktivitäten und die Art der Konflikten innerhalb den politischen Eliten. Diese Fragen machen eine Vergleichung zwischen Portugal und der Tschechoslowakei zu einer herausfordernden Aufgabe.
Ako citovať:
ISO 690:
Poláčková, Z., Van Duin, P. 2019. AUTHORITARIANISM IN CRISIS PORTUGAL, CZECHOSLOVAKIA, AND ‘1968’. In Historický časopis, vol. 67, no.1, pp. 127-155. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2019.67.1.6

APA:
Poláčková, Z., Van Duin, P. (2019). AUTHORITARIANISM IN CRISIS PORTUGAL, CZECHOSLOVAKIA, AND ‘1968’. Historický časopis, 67(1), 127-155. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2019.67.1.6
O vydaní:
Vydavateľ: Historický ústav SAV / Institute of History of the Slovak Academy of Sciences
Publikované: 30. 3. 2019