Facebook Instagram Twitter RSS Feed PodBean Back to top on side

TRADíCIA AUTONÓMIE NA KARPATSKEJ RUSI

In: Historický časopis, vol. 65, no. 1
Paul Robert Magocsi

Details:

Year, pages: 2019, 79 - 97
Language: slo
Keywords:
Autonomy. Carpatho-Rusyns. Lemkos. Carpathian Rus’. Transcarpathian oblast. Austria-Hungary. Czechoslovakia. Soviet Union. Ukraine.
Article type: / Articles; Studien
Document type: časopis / Journal
About article:
As the Soviet Union disintegrated and eventually dissolved in 1991 many of its peoples, both so-called titular nationalities and national minorities, put forth demands for independence or, at the very least, self-rule for territories that were said to be the national homeland of a given people. Among the many peoples who put forward such demands were Carpatho-Rusyns, who, together with fellow citizens of other national backgrounds, demanded autonomy, or self-rule for the region (oblast) of Transcarpathia in far western Ukraine. This essay examines from a historical perspective the question of autonomy or self-rule for Carpatho-Rusyns not only in present-day Ukraine’s Transcarpathian oblast but in all the regions of historic Carpathian Rus’. The autonomy question in Carpathian Rus’ is hardly new, but one that goes back to as long ago as 1848.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine im Dezember 1991 wurden die Bewohner der Transkarpatenregion dieses Landes zeitgleich nach ihrer Meinung zu einer Autonomie befragt. Über 78 Prozent entschieden sich für die Autonomie oder Selbstverwaltung (samouprava). Das Referendum von 1991 war nur der jüngste in einer Reihe von Aufrufen zur Selbstverwaltung, ein Phänomen, das bereits 1848 zum ersten Mal auftrat. Die vorliegende Studie untersucht verschiedene Bestrebungen in der historischen Region Karpatische Rus‘ (von der das ukrainische Transkarpatien nur einen Teil bildet) während der letzten anderthalb Jahrhunderte, in denen Aktivisten eine Autonomie oder sogar eine kurzzeitige „Unabhängigkeit“ für ihre Heimat forderten und diese in einigen Fällen erlangten. Die Studie untersucht im eingehender zwei Fragen: Welches Verhältnis bestand zwischen territorialen und ethnischen Kriterien bei der Festlegung von Autonomiekriterien und wie wurde die Frage der Selbstverwaltung der Karpatenrussinen als politisches Problem von den Staaten erkannt, welche das Gebiet während der internationalen Krisen des zwanzigsten Jahrhundert beherrschten, ob am Ausgang des Ersten Weltkrieges oder am Vorabend und während des Zweiten Weltkrieges?
How to cite:
ISO 690:
Magocsi, P. 2019. TRADíCIA AUTONÓMIE NA KARPATSKEJ RUSI. In Historický časopis, vol. 65, no.1, pp. 79-97. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2017.65.1.4

APA:
Magocsi, P. (2019). TRADíCIA AUTONÓMIE NA KARPATSKEJ RUSI. Historický časopis, 65(1), 79-97. 0018-2575. DOI: https://doi.org/10.31577/histcaso.2017.65.1.4
About edition:
Publisher: Historický ústav SAV / Institute of History of the Slovak Academy of Sciences
Published: 30. 3. 2019